Ordentliche Teilnahme
Bewerbungsprozess
Zum Doktoratsprogramm wird unter Vorbehalt der Zulassungsbestimmungen der Promotionsverordnung (PDF, 94 KB) zugelassen, wer dafür besonders geeignet und motiviert ist. Über die ordentliche Aufnahme entscheidet die Doktoratskommission BmEL RWF.
- Zunächst suchen Sie sich eine Betreuungsperson für Ihr Dissertationsprojekt, die auch Ihre Bestätigung für Doktorierende unterzeichnen wird (Betreuungsbestätigung (PDF, 243 KB)).
- Zusammen mit Ihrer Betreuungsperson bestimmen Sie die Zweitbetreuungsperson Antrag auf Einsetzung der Promotionskommission (PDF, 1 MB) sowie die Zweitgutachterin/den ZweitgutachterAntrag Einsetzung Zweitgutachter:in (PDF, 1003 KB).
- Zudem fordern zwei Empfehlungsschreiben ein, die Ihre Eignung für das Doktoratsprogram PhD BmEL unterstreichen.
- Anschliessend verfassen Sie das Exposé zu Ihrer Dissertation im Umfang von fünf Seiten (weitere Informationen siehe unten).
- Weiter müssen Sie sich an der Universität Zürich im allgemeinen Doktorat, nicht bereits im Doktoratsprogramm PhD BmEL , immatrikulieren(Webseite zur Immatrikulation,beachten Sie bitte die Fristen).
- Sie reichen elektronisch alle Bewerbungsunterlagen (siehe unten) an bmel@ius.uzh.ch ein (allgemeine Bewerbungsfristen beachten). Die Doktoratskommission BmEL RWF entscheidet sodann anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen darüber, wer zu den Auswahlgesprächen eingeladen wird.
- Wenn Sie an das Auswahlgespräch eingeladen werden, erfolgt eine persönliche Präsentation des Dissertationsvorhabens an der nächsten Doktoratskommissionssitzung per Zoom. Jede/r BewerberIn wird sein/ihr Vorhaben 10 Minuten präsentieren und 20 Minuten mit der Kommission diskutieren.
- Nach dem Auswahlgespräch entscheidet die Doktoratskommission über die Aufnahme ins Doktoratsprogramm. Der Entscheid wird dem/der Doktorierenden durch die Geschäftsstelle des PhD BmEL per E-Mail zeitnah zugestellt.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben: Daraus sollte der Bezug zum PhD BmEL hervorgehen. Kurze Ausführungen zu folgenden Überlegungen: Was motiviert Sie das Dissertationsvorhaben im Rahmen des PhD BmEL zu absolvieren. Was gewinnt die geplante Arbeit resp. was gewinnen Sie durch die Teilnahme am das PhD BmEL. Welchen Mehrwert hat das BmEL durch das geplante Thema und Ihre Teilnahme am Programm.
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Exposé im Umfang von höchstens fünf Seiten
- Kopien aller bisherigen Studien- und Schulabschlüsse
- Immatrikulationsnachweis als Doktorierende/-r im allgemeinen Doktorat der UZH (nicht bereits im Doktoratsprogramm PhD BmEL) oder Nachweis, dass die Voraussetzungen für die Immatrikulation erfüllt sind (vgl. PVO Paragraph 10ff. Promotionsverordnung)
- Betreuungsbestätigung für Doktorierende (PDF, 243 KB)
- Antrag zur Einsetzung der Promotionskommission (PDF, 1 MB)
- Antrag Einsetzung Zweitgutachter:in (PDF, 1003 KB)
- Zwei Empfehlungsschreiben
- Allfälliger Anrechnungsantrag (PDF, 1 MB) nach Ziff. 10 Abs. 1 lit. i. DokO Doktoratsordnung
Exposé
Als Leitlinie dienen folgende Überlegungen:
- Stand der Forschung: Welche Erkenntnisse liegen bisher vor und wie soll sich der eigene Beitrag auf diese Erkenntnisse beziehen?
- Problem: Welches theoretische, praktische, empirische, soziale, politische Problem ist Ausgangspunkt der Arbeit?
- Erkenntnisinteresse: Was motiviert Sie zu dieser Arbeit?
- Fragestellung: Wie lautet die Forschungsfrage, auf welche die Arbeit eine Antwort liefern soll?
- Methodisches Vorgehen: Welche Arbeitsschritte und welche Vorgehensweisen sollen zur Lösung führen?
- Quellenlage: Welche Quellen gibt es und welche sollen bearbeitet werden?
- Vorläufige Gliederung: Wie könnte das Material in einer Gliederung strukturiert werden?
(aus: Helga Knigge-Illner, Der Weg zum Doktortitel, 2009)
Präsentation Dissertationsvorhaben
Nach der Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen werden Sie zu einer Doktoratskommissionssitzung eingeladen. Im Rahmen dieser Sitzung erhalten Sie die Gelegenheit, Ihr Dissertationsprojekt vorzustellen. Wir bitten Sie, für die Vorstellung eine PowerPoint-Präsentation vorzubereiten.